Junge

Junge

* * *

Jun|ge ['jʊŋə], der; -n, -n:
Kind oder jüngere Person männlichen Geschlechts /Ggs. Mädchen/.
Syn.: Bub, kleiner Kerl, Knabe (geh.).
Zus.: Bauernjunge, Schuljunge, Zeitungsjunge.

* * *

Jụn|ge 〈m. 17
1. männliches Kind, Jugendlicher
2. 〈veraltet〉 Gehilfe, Lehrling (Bäcker\Junge, Lauf\Junge, Schiffs\Junge)
3. 〈regional〉 Spielkarte, Unter, Bube, Wenzel
● \Junge, \Junge! (Ausruf des Staunens, des leichten Schreckens); alter \Junge! (freundschaftliche Anrede); armer \Junge!; artiger, böser, unartiger, ungezogener \Junge; die blauen Jungs 〈umg.〉 die Matrosen; dummer \Junge; großer, kleiner, hübscher, kräftiger \Junge; grüner \Junge 〈umg.〉 unreifer, unerfahrener junger Mann; (mein) lieber \Junge!; als \Junge war ich oft dort
————————
Jụn|ge(s) 〈n. 31Tierkind ● Junge werfen od. bekommen

* * *

Jụn|ge, der; -n, -n u. ugs., bes. nordd. u. md. Jungs, -ns [mhd. junge, ahd. jungo]:
1.
a) (bes. nordd.) Kind männlichen Geschlechts; Knabe:
ein kleiner, lieber, wilder, kräftiger J.;
du dummer J.;
du bist doch schon ein großer J.;
er treibt mit seinen drei -n (Söhnen) viel Sport;
jmdn. wie einen dummen -n behandeln (jmdn. nicht ernst, nicht für voll nehmen u. ihm gegenüber in entsprechend unangemessener Weise auftreten);
b) (ugs.) [junger] Mann:
ihr Mann ist ein netter, schlauer J.;
er ist eben doch noch ein grüner J.;
(häufig als vertrauliche Anrede:) na, [lieber, mein] J., wie geht es dir?;
schwerer J. (ugs. veraltend; Gewaltverbrecher: da sitzen die schweren -s ein);
die blauen Jungs (ugs.; die Matrosen; nach der meist blauen Kleidung od. Uniform);
J., J.! (ugs.; Ausruf des Staunens o. Ä.: J., J., da habt ihr aber Glück gehabt);
c) (bes. nordd. veraltend) Kurzf. von Lehrjunge:
der Bäcker hat dem, seinem -n aufgetragen, die Brötchen auszufahren.
2. (ugs.) Bube (2):
er hat gleich mit dem höchsten -n eingestochen.

* * *

Junge,
 
1) Kind männlichen Geschlechts, Knabe;
 
2) umgangssprachlich ein junger Mann.

* * *

1Jụn|ge, der; -n, -n u. ugs., bes. nordd. u. md.: Jungs, -ns [mhd. junge, ahd. jungo]: 1. (bes. nordd.) a) Kind männlichen Geschlechts; Knabe: ein kleiner, lieber, wilder, kräftiger J.; du dummer J.; du bist doch schon ein großer J.; in der Klasse sind zwanzig -n und zehn Mädchen; wenn die Mädchen oder Jungs eine Vier schreiben (Hornschuh, Ich bin 8); er treibt mit seinen drei -n (Söhnen) viel Sport; *jmdn. wie einen dummen -n behandeln (jmdn. nicht ernst, nicht für voll nehmen u. ihm gegenüber in entsprechend unangemessener Weise auftreten); b) (ugs.) [junger] Mann: ihr Mann ist ein netter, schlauer J.; er ist eben doch noch ein grüner J.; 's waren aber auch schwächliche -n in deiner Kompanie (Ott, Haie 310); häufig als vertrauliche Anrede: na, [lieber, mein] J., wie geht es dir?; Alter J. - wie kommst du überhaupt auf solch einen Gedanken? (Bernstorff, Leute 5); kommt her, Jungs, wir wollen anfangen; *schwerer J. (ugs.; Gewaltverbrecher): Hier verkehrte und schlief nur das Letzte an Hefe und Ausgestoßenen, ... schwere -ns der niedersten Stufe (Lynen, Kentaurenfährte 29); die blauen Jungs (ugs.; die Matrosen; nach der meist blauen Kleidung od. Uniform); J., J.! (ugs.; Ausruf des Staunens o. Ä.): J., J., da habt ihr aber Glück gehabt; das Berliner Nachtleben, J., J., so was hat die Welt noch nicht gesehen (K. Mann, Wendepunkt 113); c) veraltend kurz für ↑Lehrjunge: der Bäcker hat dem, seinem -n aufgetragen, die Brötchen auszufahren. 2. (ugs.) Bube (2): er hat gleich mit dem höchsten -n eingestochen.
————————
2Jụn|ge, das; -n, -n [mhd. junge, ahd. jungi]: 1. neugeborenes, noch nicht ausgewachsenes junges Tier: Beispiele zur Dekl.: <Sg.:> ein -s; die Katze ist schon als -s zu uns gekommen; das Fell des -n ist schwarz; dem -n, einem -n ist nichts geschehen; das Bild heißt Löwin mit -m, Löwin mit neugeborenem -m (auch: mit neugeborenem -n); ich ... fand ein geschlüpftes -s (Lorenz, Verhalten I, 57).; <Pl.:> einige J. (selten: einige -en); viele J. (selten: viele -n); beide -n (seltener: beide J.); zwei J.; alle -n (selten: alle J.); die Löwin hat J. bekommen; die Katze leckt ihre -n. 2. <o. Pl.> (landsch., bes. südd., österr.) Klein (1).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Junge — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Bsp.: • Roger ist ein kluger Junge. • Familie Cobb hat zwei Kinder, ein Mädchen und einen Jungen. • Der Junge küsste das Mädchen …   Deutsch Wörterbuch

  • jungė — jungė̃ dkt. Bė̃gių sándūrų jungė̃ …   Bendrinės lietuvių kalbos žodyno antraštynas

  • Junge — [Junge], der(2){, die}(2){, das}(1) 1. junges Tier (unser Katz hat Junge kriegt...) 2. Junior( chef) (in der Fa. Lödl brauchst zum Jungen gar ned hingehn, der is sowas von unfreundlich...), Sohn, Tochter (letzte Woch warn ma beim Huaber Sepp… …   Bayrische Wörterbuch von Rupert Frank

  • Junge — Junge, 1) so v.w. Knabe; 2) bei Handwerkern, Künstlern, Kaufleuten u. im Bergbau sonst der Lehrling; 3) noch nicht erwachsener Mensch, welcher in Diensten steht; 4) (Schiffsjunge), Knaben von 9–13 Jahren, welche die geringfügigen Dienste am Bord… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Junge — Junge, Friedrich, Pädagog und Historiker, geb. 30. März 1847 in Torgau, gest. 21. April 1899 in Berlin, studierte 1865–69 Geschichte, war 1870–76 Gymnasiallehrer in Berlin, darauf in Altenburg, wurde 1881 Gymnasialdirektor in Greiz, 1888 Direktor …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Junge — Sm std. (16. Jh.) Stammwort. In der Bedeutung Knabe Substantivierung des Adjektivs jung. Vgl. nndl. jongen. ✎ Müller, E. E. Jahrbuch 1968 (1969), 129 146; Röhrich 2 (1992), 789. deutsch s. jung …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • jungė — statusas T sritis automatika atitikmenys: angl. connecting link; flange; jumper; link; strap vok. Querverbindung, f; Steg, m; Unterbrückung, f; Verbindungssteg, m rus. перемычка, f pranc. barre de pontage, f; barrette de connexion, f; bretelle, f …   Automatikos terminų žodynas

  • jungė — statusas T sritis fizika atitikmenys: angl. bonding strip; connecting link; jumper vok. Überbrückung, f; Leiterkopplung, f; Verbindungssteg, m rus. дужка, f; перемычка, f; соединительное звено, n pranc. fil de pontage, m; jonction, f …   Fizikos terminų žodynas

  • Junge —  Junge Jungs …   Hochdeutsch - Plautdietsch Wörterbuch

  • Junge — Ein Junge, auch als Knabe oder Bub bezeichnet, ist ein männliches Kind. Junge in Spanien …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”